
Natürlich achtsam: Nächste Phase für AusZeitHöfe-Angebote auf niedersächsischen Höfen
Projektabschluss in der Modellregion und Auftakt für ganz Niedersachsen
Einen erfolgreichen Abschluss hat das Projekt „AusZeitHöfe – Landerlebnis für Körper & Geist“ in dieser Woche in der Modellregion der Landkreise Rotenburg (Wümme) und Osterholz gefunden. Dafür hatte die LandTouristik Niedersachsen (LTN) gemeinsam mit dem Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. und der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V. (TWU) zum Klostergut Burgsittensen nach Tiste eingeladen. Hier blickten sie mit den Teilnehmenden aus dem Projektnetzwerk und weiteren Gästen auf die entstandenen AusZeitHöfe-Angebote und entwickelten Ideen für die jetzt folgende Ausweitung auf ganz Niedersachsen.
Durch die Kooperation von Ferienhöfen und gesundheitlichen Anbietern sind in der Projektlaufzeit von 32 Monaten verschiedene niedrigschwellige, präventive AusZeitHöfe-Angebote entstanden, die aktuelle Themen wie Achtsamkeit, bewusstes Leben und Kraftschöpfen aus der Energie der Natur berücksichtigen. „Das Portfolio reicht von Waldbaden und Walderlebniswanderungen über Yoga, Trommel-, Gong- und Klangschalen-Anwendungen bis hin zu tiergestützter Therapie mit Alpakas und Pferden“, freut sich LTN-Geschäftsführerin Vivien Ortmann über die Vielfalt der Angebote. Dabei habe sich ein großartiges Netzwerk an engagierten Personen aus den Bereichen Gesundheit, Tourismus und Freizeit sowie Kunst und Kultur gefunden.
Gefördert wurde das Projekt über die Richtlinie der Sozialen Innovation des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Bereich Daseinsvorsorge durch den Europäischen Sozialfonds.
Auch die Kooperationspartner sind begeistert von den Ergebnissen und möchten das Netzwerk in ihren Regionen aufrechterhalten: „Der Aspekt der Gesundheit und der aktiven Erholung in der Natur ist aktueller denn je“, stellt Udo Fischer, Geschäftsführer beim Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) fest und bezieht sich damit auf die Auswirkungen und Folgen der Corona-Pandemie, aber auch auf die anstehenden Herausforderungen der gesamten Gesellschaft. „Die entstandenen Tages- und Mehrtagesangebote sind gleichermaßen wertvoll für Touristen wie für Einheimische, so dass noch viel mehr Menschen diese erleben sollten“, ergänzt TWU-Geschäftsführer Thorsten Milenz.
Dieses Potential und den aktuellen Bezug sieht auch die LTN und möchte als landesweit tätiger Verband, dem der ländliche Raum sehr am Herzen liegt, weitere AusZeitHöfe-Angebote in anderen Teilen Niedersachsens zusammen mit neuen Partnern entwickeln. Daher waren bei der Veranstaltung auch Ferienhöfe, Gesundheitsanbieter und Tourismusorganisationen aus anderen Regionen Niedersachsens anwesend, die sich gemeinsam mit dem Projektnetzwerk über die weitere Angebotsentwicklung, die wichtigsten Zielgruppen und Vermarktungswege ausgetauscht haben.
Passend zum Thema des Nachmittags nahm Ines Stein die Teilnehmenden zum Waldbaden mit. Als Erlebniswanderleiterin und WaldGesundeitsTrainerin sensibilisierte sie die Gruppe, einen Moment inne zu halten, die natürliche Kulisse des Klosterguts Burgsittensen bewusst wahrzunehmen und den Wald auf sich wirken zu lassen
Die bisher entstandenen Erlebnisprogramme auf Ferienhöfen und in ihrer Umgebung zu Prävention und Stressbewältigung in der Natur sind hier zu finden. Nach Projektende im Oktober wird zudem auf der Webseite ein Handlungsleitfaden zur Übertragung der Projektergebnisse in andere Regionen veröffentlicht werden. Interessierte Akteure, die sich in das AusZeitHöfe-Netzwerk einbringen und davon profitieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei der LandTouristik Niedersachsen zu melden.