Presseinformation

Die LandTouristik Niedersachsen e.V. (LTN) hat zusammen mit der Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V. (TWU) und dem Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. die aktuellen Ergebnisse des Projektes „Auszeithöfe – Landerlebnis für Körper & Geist“ vorgestellt. Bei der Bötjer‘schen Scheune und auf dem Herzfeldhof in Worpswede konnten geladene Gäste und die Öffentlichkeit beispielhaft einige AusZeitHöfe-Angebote erproben und mehr zu den Anbietern sowie dem Projekt erfahren. Auch Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt an präventiven Gemeinschaftsangeboten der Ferienhöfe und gesundheitlichen Anbieter.

Oldenburg/Hannover/Göttingen. Individuelle Geschichten und Erlebnisse rund um das Dorf- und Hofleben sucht die LandTouristik Niedersachsen e.V. (LTN) im Rahmen des Projektes „Digital trifft analog – Dorf und Hof multimedial erleben“. Höfe und Dörfer in ganz Niedersachsen sind dazu aufgerufen, Beiträge einzureichen.

Wilsum/Nordhorn/Oldenburg. Mit einem eigenen Kinderbuch empfangen die niedersächsischen Ferienhöfe von nun an ihre Gästefamilien. „Traumferien auf dem Bauernhof“ heißt die Kurzgeschichte rund um das Hofleben, die Autorin Eva-Christin List und der Verband LandTouristik Niedersachsen (LTN) heute auf dem Ferienhof Garbert in Wilsum vorgestellt haben. „Gemeinsam zu lesen, passt großartig zum Familienerlebnis und zur Natürlichkeit“, freut sich Vivien Ortmann über das Alternativangebot zu den digitalen Medien.

Scheeßel/Lauenbrück. Die ersten Pilotangebote zum Projekt „Auszeithöfe – Landerlebnis für Körper & Geist“ hat das Projektteam um die LandTouristik Niedersachsen jetzt zusammengestellt und veröffentlicht. Die naturnahen Erlebnisprogramme auf Ferienhöfen und in ihrer Umgebung zur gesundheitlichen Prävention und Stressbewältigung sind ab sofort unter www.bauernhofferien.de/auszeithoefe zu finden.

Hannover, 05.05.2021 – Dem Gastgewerbe in Niedersachsen steht das Wasser bis zum Hals. Seit sechs Monaten sind die touristischen Betriebe geschlossen. Viele Unternehmen stehen vor dem finanziellen Aus, nicht alle erhalten staatliche Unterstützung. Die gestrige Ankündigung der Landesregierung, den Tourismus ab dem 10. Mai wieder zu öffnen, lässt zwar hoffen und wird von der niedersächsischen Tourismuswirtschaft sehr begrüßt. Im Detail aber wirft die Verordnung viele Fragen auf und weckt Zweifel an der Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit mancher Regelungen.